Fortsetzung der Abhandlung "Die Vor- und Nachteile der Globalisierung"
8.
Nachteil der Globalisierung: Die Angleichung der Kulturen und die
Amerikanisierung der Welt
Manch
einer mag es als Vorteil sehen, wenn er überall in der Welt die
gleichen Hamburger essen und die gleichen Jeans kaufen kann und das
unerbittliche Profitstreben und die westliche Kultur sich weltweit
durchsetzen. Ich kann aber verstehen, wenn anderen Kulturkreisen
diese Vereinnahmung und Egalisierung gar nicht
gefällt.
9.
Nachteil der Globalisierung: Die Finanzwelt gerät außer
Kontrolle!
Der
Abbau der Zölle bedeutet letztlich globaler Dumpingwettbewerb
bei der Produktion. Doch damit ist das unfaire Spiel noch lange nicht
beendet. Denn mit der Auslagerung von Fabriken geht auch eine
Internationalisierung im Finanzwesen einher. Die traditionelle
Bindung zu den inländischen Hausbanken verliert sich -
Kreditsucher und Geldanleger suchen weltweit nach besseren Angeboten.
Dies führt zu einer gefährlichen weltweiten Vernetzung und Abhängigkeit der Banken untereinander und zu ständig neuen Finanzprodukten, die kaum noch jemand versteht und die von der staatlichen Bankenkontrolle nicht mehr erfasst werden können.
10.
Nachteil der Globalisierung: Viele Staaten können sich nicht
mehr selbst versorgen...
Durch
die Globalisierung geraten viele Staaten in eine wirtschaftliche
Abhängigkeit voneinander. Deutschland kann zum Beispiel nur noch
einen relativ kleinen Teil seiner Konsumgüter selbst herstellen.
Kommt es in für uns wichtigen Ländern zu
Umweltkatastrophen, Generalstreiks oder Krieg, kann evtl. nicht
einmal mehr der Grundbedarf gedeckt werden. Ob die starke
Importabhängigkeit friedensstiftend wirkt, ist unter Fachleuten
umstritten.
11.
Nachteil der Globalisierung: Produktionsstillstand wegen fehlender
Zulieferungen
Deutschland
ist mächtig stolz auf seine Autoindustrie. Dabei ist die
Produktionstiefe in den Autokonzernen nur noch gering (20-30 %). Die
meisten Bauteile eines Autos werden von in- und ausländischen
Zulieferbetrieben entwickelt und angliefert. Damit begeben sich die
Konzerne in eine gefährliche Abhängigkeit. Denn politische
Unruhen und Naturkastrophen sorgen immer wieder für
Störungen der Zulieferketten - ein fehlender kleiner Chip kann
bereits ganze Produktionsbänder zum Stillstand
bringen.
12.
Nachteil der Globalisierung: Steueroasen blühen auf und
gefährden den Sozialstaat!
Welchem
deutschen Unternehmer wäre es vor 40 Jahren eingefallen,
über Briefkastenfirmen in
Steueroasen Ertragssteuern
einzusparen. Im Zuge der Globalisierung mussten die alten
Industriestaaten leider auch den Finanzmarkt liberalisieren mit dem
Ergebnis, dass sich für das vagabundierende Kapital immer neue
Schlupflöcher auftun.
Damit wird der natürliche Geldkreislauf unterbrochen und
unkontrollierbar - Kaufkraft wandert in dunkle Kanäle ab und
sozial ausgerichtete Staaten geraten in Bedrängnis.
13.
Nachteil der Globalisierung: Ausbreitung von Krankheiten und
Seuchen
Schon
im Mittelalter kamen als Beipack mit den Schiffsladungen aus fernen
Erdteilen Ratten und die Pest ins Land. Auch heute verstärkt der
übertriebene Welthandel die Seuchengefahr. Zwar werden die
Frachtcontainer häufig eingegast (damit die Ware nicht durch
Parasiten Schaden nimmt), aber schon diese Praxis birgt schlimme
Gesundheitsschäden beim Entladen der Container am
Zielort.
Hinzu kommt der mit dem Welthandel verbundene geschäftliche
Reiseverkehr, der innerhalb von wenigen Jahrzehnten gigantische
Ausmaße angenommen hat.
15.
Nachteil der Globalisierung: Monopolisierung des Handels
Die
Handelsketten der Global Player erobern ein Land nach dem anderen.
Das führt nicht nur zu langweiliger Monotonie der Städte,
es geht auch ein Großteil der Produktvielfalt verloren.
Letztlich bestimmen die mächtigen Handelskonzerne mit ihrer
Einkaufspolitik darüber, welche Hersteller überleben und
welche nicht.
16.
Nachteil der Globalisierung: Betrug und Grauimporte
Der
globale Handel wird zunehmend undurchschaubarer und
unkontrollierbarer. Allerorten herrscht massiver Preiskampf -
häufig (vor allem in Internet) werden Waren unter regulärem
Einkaufspreis verkauft. Schaut man hinter die Kulissen stellt man
fest, dass so manche Dumpingpreise nur durch Betrügereien
möglich sind (Zoll- und Steuerbetrug, Grauimporte,
Produktpiraterie usw.).
17.
Nachteil der Globalisierung: Karussellgeschäfte
Als
Karussellgeschäfte bezeichnet man den betrügerischen
fingierten Ex- und Import, um sich Mehrwertsteuerrückzahlungen
zu erschleichen. Es werden Exporte vorgetäuscht, um die
Vorsteuern rückerstattet zu bekommen. Dabei wird über
mehrere kurzlebige Tarnfirmen Ware hin und her geschoben, um die
Finanzämter auszutricksen.
18.
Nachteil der Globalisierung: Spekulanten und Geldjongleure
beherrschen die Welt!
Wenn
alles aus den Fugen gerät, der inländische Binnenmarkt
nichts mehr gilt und durch den Zollabbau ein unfairer,
unkontrollierbarer globaler Produktions- und Finanz-Wettbewerb
die Oberhand gewinnt, dann ist die Stunde der Spekulanten gekommen.
Sie können mit geringem Eigenkapital Währungs- und
Börsenkurse manipulieren und irrsinnige Renditen
einstreichen.
Auch diese Profitgeier sind verständlicherweise ständig bemüht, die Globalisierung zu verherrlichen und deren fatale Folgen zu vertuschen. Ihre größte Sorge ist das Aufkeimen eines neuen Zoll-Protektionismus - denn der würde ihr einträgliches Geschäftsmodell zerstören.
19.
Nachteil der Globalisierung: Wirtschaftskrisen breiten sich weltweit
aus!
Mehr
dazu...
20.
Nachteil der Globalisierung: Es lassen sich kaum noch Lehren
ziehen...
Mehr
dazu...
Regierungsfreundliche
Interpretation
Die
westlichen Industrienationen sind (noch) auf die Globalisierung
fixiert und verweisen trotz ständiger Spekulationsblasen und
Wirtschaftskrisen auf vermeintliche volkswirtschaftliche Vorteile.
Die finanzkräftige Globalisierungslobby hält noch immer
alle Fäden in der Hand.
Leider ergibt sich aus dieser Konstellation ein weiteres Debakel: Lehrer und Professoren stehen im Staatsdienst und sind von Natur aus darauf gedrillt (oder gar dazu verpflichtet) regierungsfreundliche Thesen weiterzugeben.
Das gelingt
nur über die "Vergewaltigung" (also Fehlauslegung) des Wortes
Globalisierung. Denn ist die
Definition
erst
einmal aufgeweicht, lässt sich mit der Globalisierung alles
Positive der Neuzeit verbinden.
Erst dieser Betrug macht die Globalisierung salonfähig,
führt zu ewigen Diskussionen und erschafft den Mythos, am dessen
Anfang eine ganz einseitige Interessenlage steht: Das
kapitalistische
Ermächtigungsgesetz.
Haben Sie die wichtigsten Auswirkungen der Globalisierung erkannt? Welches sind die drei entscheidenden Nachteile der Globalisierung?
Globalisierung
- Hintergrund & Analyse:
Ausflüchte
Auswirkungen
Definition
Deutschland
Digitalisierung
Erklärung
Entwicklungsländer
Fakten
Kapitalismus
Lohnentwicklung
Nachteile
Probleme
Protektionismus
Referate
Vollbeschäftigung
Vorteile
Vorurteile
Weltwirtschaftsgipfel
Wirtschaft
Wirtschaftsboom
Zukunft
Einige
meiner Texte wurden inzwischen auch ins Englische
übersetzt.
Und
auch ins Französische.
Zur
Startseite
www.anti-globalisierung.de
Impressum
©
Manfred Julius Müller (unabhängiger, parteiloser
Wirtschaftsanalyst und Zukunftsforscher).
Manfred Julius Müller analysiert und kritisiert seit 40 Jahren weltwirtschaftliche Abläufe. Er ist Autor verschiedener Bücher zu den Themenkomplexen Globalisierung, Demokratie, Kapitalismus und Politik.
Die
Globalisierung vergiftet den
Kapitalismus
Und
die meisten Leute ahnen nicht einmal, was das für
katastrophale Auswirkungen hat - gerade auch für ihr
eigenes Leben. Denn der seit über 40 Jahren anhaltende
Niedergang der westlichen Industrienationen und die sich
häufenden Weltkrisen haben natürlich konkrete
Ursachen: Sie sind Folgen krasser politischer
Fehlentscheidungen (obskurer Ideologien und "Zeitenwenden").
Und darum geht es im Buch "Globalisierung kontra
Kapitalismus"! Nicht
der Kapitalismus ist böse, die Globalisierung bzw. der
Zollabbau ist es. Wie
moralisch ist das Gebaren westlicher
"Demokratien"? "Globalisierung
kontra Kapitalismus" Buchbestellung
über amazon.
Portofreie Buchbestellung über bod.de. Dass
es keine einfachen Lösungen für die sich
beängstigend auftürmenden Probleme unserer Zeit
gibt, ist totaler Quatsch. Es gibt praktikable Lösungen
- sie werden nur verschwiegen bzw. nicht
gehört.
Der
Wandel vom bewährten Zoll-Protektionismus zum
erpresserischen Subventions-Protektionismus stürzt die
Welt in einen unbeherrschbaren, ausbeuterischen und
umweltfeindlichen Kasinokapitalismus.
Der Kapitalismus ist nicht schlecht, solange man ihn nicht
verdummt oder vergewaltigt. Oder ihn mit absurden Ideologien
oder Visionen pervertiert. Warum wohl hat die geballte
Kompetenz der Entscheider und Meinungsbildner (Politiker,
Regierungsberater, Ökonomen, Journalisten) dazu
geführt, dass die Welt von einer Krise in die andere
schlittert und selbst im deutschen Wirtschaftswunderland die
Reallöhne seit 1980 sinken (trotz genialer produktiver
Fortschritte)?
Wie
moralisch ist das globale Lohn-, Steuer-, Ökologie-,
Zins- und Zolldumping? Wie moralisch war die klammheimliche
Abschaffung der Marktwirtschaft? Oder meint jemand wirklich,
Lohnunterschiede von 1000 % seien mit einer Marktwirtschaft
vereinbar? Wie moralisch ist die Billiggeldschwemme (die
schleichende Enteignung der Sparer)? Wie moralisch sind
Völkerwanderungen in die überforderten
Sozialstaaten (dessen Steuerzahler für die Kosten
aufkommen müssen). Wie moralisch ist der über die
Zuwanderung künstlich entfachte
Arbeitskräftemangel? Wie moralisch ist die oft
angewandte politische Überrumpelungstaktik? Wie
moralisch ist die Beteiligung der ungefragten
Bevölkerung an Stellvertreterkriegen (Ukraine)? Wie
moralisch ist die Umerziehung über die Leitmedien, das
Staatsfernsehen, staatliche Bildungseinrichtungen usw.? Das
alles sind Fragen, die dringend geklärt werden
müssen und auf die Tagesordnung gehören. Denn wer
weiß, wie lange es hierzulande noch eine echte
Meinungsfreiheit gibt?
NEU
ab März 2023:
Wie
die Globalisierung den Kapitalismus vergiftet.
Der
Wandel vom Zoll-Protektionismus zum
Subventions-Protektionismus erweist sich als
größter Irrsinn der
Geschichte.
Manfred
Julius Müller, 100 Seiten, Format 17x22
cm,
8,50
Euro
Das Buch können Sie selbstverständlich auch
über jede stationäre Buchhandlung
bestellen.