Translater:
Ausblick auf das
Jahr 2030 - Prognose
vom Dezember 2001 (aber
immer noch aktuell)
Wie wird
sich unsere Zukunft gestalten, wenn alles seinen normalen Gang geht,
wenn also keine Lehren aus der Vergangenheit gezogen werden? Man muss
wohl davon ausgehen, dass der Trend der letzten Jahrzehnte sich
fortsetzt. Unter Druck gesetzt durch die Forderungen der
Wirtschaftslobby und der Presse wird also der Abbau des Lohnniveaus
und staatlicher Souveränität weiter betrieben.
Unter der Losung
"Kosten senken und nochmals Kosten senken" werden die
Industrienationen versuchen, den günstigen Produktionskosten der
aufstrebenden Schwellenländer näher zu kommen. Dieser Kampf
ist kaum zu gewinnen, weil die Kostenstrukturen der
Schwellenländer unerreichbar niedrig sind (allein die
Staatsverschuldung pro Kopf sowie die staatlichen Grundkosten pro
Bürger sind in Deutschland zehnmal höher als in China).
Bei nahezu zollfreien Grenzen und ohne importverteuernde Reformen hat
Deutschland quasi keinerlei Chance, seinen weiteren Niedergang
(sinkende
Reallöhne und Renten)
verhindern zu können. Die bürokratisch und finanziell wenig
belasteten Staaten werden auf lange Sicht die alten, verkrusteten
Industrienationen in die Knie zwingen.
Der
schleichende Niedergang Deutschlands und Europas war
abzusehen. - Schon 2001 habe ich davor gewarnt.
Die
USA ziehen bereits Konsequenzen!
Die
militärische Supermacht USA mit ihrer traditionell
selbstbewussteren Politik wird dem Exodus ihrer Industrien nicht ewig
zusehen. Um ein Abgleiten in die Bedeutungslosigkeit zu verhindern
wird sie noch stärker als bisher mit protektionistischen
Maßnahmen (Zölle und sogenannte "Anti-Dumping-Abgaben")
dagegenhalten. Ich kann den amerikanischen Präsidenten Bush voll
und ganz verstehen, wenn er mit Einfuhrzöllen zu verhindern
sucht, dass z. B. seine Stahlwerke wegen derzeitiger Billigimporte
alle Pleite gehen.
Was
wird aus Europa?
Die
europäischen Staaten sind weit schlechter dran. Wegen
mangelhafter Souveränität und einer kaum durchschaubaren,
ja fast chaotischen EU mitsamt ihrer unglückseligen
Einheitswährung. Der Handlungsspielraum dieses kontroversen
Wirtschaftsraumes ist extrem eingeengt und schwerfällig. Die
Harmonisierungsbestrebungen und Osterweiterungen rauben Zeit und
Kraft, die monströse EU wird zum lahmen tauben Riesen und
vielerorts zur ungeliebten "Besatzungsmacht".
Ich gehe davon aus, dass dieses Konzept nicht aufgeht und eines Tages
die EU wieder in ihre Bestandteile zerfällt, so wie auch die
Vielvölkerstaaten UdSSR und Jugoslawien gescheitert sind. Ob die
EU nun in zwanzig, vierzig oder sechzig Jahren auseinanderbricht,
wage ich auch nicht vorherzusagen, das ist von zu vielen
unkalkulierbaren Faktoren abhängig. Dass andere meine
Befürchtungen inzwischen teilen, zeigen die Worte der
Ex-Premierministerin
Thatcher:
"Die EU wird sich als größte Torheit der Geschichte
erweisen".
"Ein
Volk, ein Reich, ein Euro!"
Hinter
dem Slogan "Ein Volk, ein Reich, ein Euro" formiert sich in
Großbritannien inzwischen eine immer größer werdende
Schar von EU-Skeptikern. Namhafte Historiker in GB sehen bereits in
der ausufernden EU starke Parallelen zu den Zielen
Hitlers.
Was
wird aus Deutschland?
Ich
befürchte vor allem für Deutschland ein Debakel. Weil bei
uns nationale und
"protektionistische" Gedanken besonders
verpönt sind, weil unser Land an die armen osteuropäischen
Staaten angrenzt und für Zuwanderer besonders attraktiv ist.
Wenn der Anteil der deutschstämmigen Bevölkerung immer
weiter sinkt (man denke nur an die EU-Osterweiterung) und die EU
immer mehr Vollmachten und Einfluss erhält, geht unsere
nationale Identität langsam aber sicher verloren.
Dieser schleichende Prozess wird einhergehen mit zunehmenden
wirtschaftlichen Schwierigkeiten - unsere Multikulti-Gesellschaft
wird an den vielen Widersprüchen und der eigenen politischen
Schwäche scheitern. Das System, eigene Interessen zu
vernachlässigen und stets den Wünschen anderer Staaten
ergeben zu sein, könnte mit dem Verfall unserer Landes quittiert
werden. Ob aus den Trümmern der EU wieder ein neues Deutschland
hervorgeht, scheint mehr als fraglich. Wenn überhaupt, so wird
es von seiner alten Stärke und Bedeutung weit entfernt
sein.
Alles
nur Panikmache?
Sie
halten die Kritik für überzogen und meinen, es wird sich
schon alles zum Guten wenden? Nach Lektüre meiner
Bücher werden
Sie anders darüber denken. Vielleicht gelingt es gar, sture
Politiker und scheinbare "Gutmenschen"
wachzurütteln und echte Reformen einzuleiten. Noch ist es nicht
zu spät!
EU
soll Austritte erlauben!
Inzwischen
wächst offenbar selbst bei EU-Befürwortern die Angst, dass
ein "großeuropäisches Reich" zum lähmenden Koloss
mutieren könnte. Jedenfalls gibt es neuerdings ernsthafte
Überlegungen, ein geregeltes Austrittsverfahren in der
künftigen EU-Verfassung zu verankern. Es scheint sich die
Einsicht durchzusetzen, dass Staaten nicht bis zu ihrem Untergang an
die EU gekettet werden dürfen (sie könnten evtl. die
gesamte Gemeinschaft mit in den Abgrund ziehen).
Nachtrag
2012:
Zwar
sind aufgrund einer beispiellosen Billigzinspolitik (künstliche
Geldschwemme durch die EZB) die Arbeitslosenzahlen im Sommer 2012 auf
unter drei Millionen gesunken, die Arbeitsbedingungen und die
Entlohnung werden aber immer schlechter (mehr
dazu).
"Die Corona-Krise beweist einmal mehr, wie abartig lange länderübergreifende Lieferketten sind. Auch die Ausbreitung einer Pandemie war angesichts der Radikalisierung der Globalisierung nur eine Frage der Zeit." (Manfred Julius Müller)
12
weitere brisante Anti-Mainstream-Seiten. Bitte urteilen Sie selbst,
überlassen Sie den Leitmedien nicht die Deutungshoheit.
(Folge
22)
Auch
die nachstehenden Links verweisen auf Seiten, die nicht
von staatlichen Institutionen, Global Playern, Konzernen,
Verbänden, Parteien, Stiftungen, Gewerkschaften,
Hilfsorganisationen, NGOs, der EU- oder der Kapitallobby dirigiert,
gesponsert oder gehypt werden. ©
sämtlicher Texte: Manfred Julius Müller (unabhängiger,
parteiloser Wirtschaftsanalyst und Zukunftsforscher).
"Wir
sind die Partei der Mitte!"
Haben
die USA im Ukrainekrieg Regie
geführt?
Demagogie:
Wer bestimmt, was rechtsradikal oder rechtsextrem
ist?
"Hitler
und die Nazis sind nur ein Vogelschiss in über 1000 Jahren
erfolgreicher deutscher Geschichte!"
(Wie
niederträchtig muss man sein, um offensichtliche verbale
Ausrutscher (für die man sich mehrmals entschuldigt hat,
penetrant zu nutzen, um eine unliebsame Partei zu
diffamieren?)
Ist
das Baukindergeld sozial gerechtfertigt?
Warum
wollen die Bürger ehemaliger Sowjetrepubliken unbedingt in die
Europäische Union?
"Wir
schaffen das!"
Was
bezweckt die demoralisierende Schuld- und
Sühnekultur?
"Die
Wiederbelebung innereuropäischer Grenzen wäre eine
Katastrophe!"
(Für
wen?)
Revanchismus:
Sind die Reparationsforderungen Polens
berechtigt?
"Wer
die Erbschuld nicht akzeptiert, ist
rechtsradikal!"
(Stimmt
das?)
"Wir
müssen unsere europäischen und christlichen Werte
verteidigen!"
(Wie
anmaßend ist das denn? Muss die EU die Welt
missionieren?)
Die
aktuellen Bücher von Manfred J. Müller
Zur
Startseite
www.anti-globalisierung.de
Impressum
©
Manfred Julius Müller (unabhängiger, parteiloser
Wirtschaftsanalyst und Zukunftsforscher). Erstveröffentlichung
Dezember 2001 (aber immer noch aktuell)
Sie
haben in entscheidenden Dingen eine andere Auffassung?
Sie
beschäftigen sich bereits seit Jahrzehnten mit politischen
Grundsatzfragen (Freihandel, EU, Euro, Multikultiideologie usw.). Sie
haben selbst schon diesbezügliche Studien und Analysen erstellt,
Vor- und Nachteile abgewogen, Fakten geprüft und sich über
diverse Kanäle ständig auf dem Laufendem gehalten? Dann
würde ich mich über einen offenen Gedankenaustausch mit
Ihnen sehr freuen. Schreiben Sie per Email an m.mueller@iworld.de,
warum unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren (dem
Wohle der Menschheit dienend) Sie zu anderen Schlussfolgerungen
gekommen sind.