Translater:
Behauptung, Vorurteil:
"Seit 1980 ist die Kaufkraft in Deutschland um 44 % gestiegen..."
Gegendarstellung:
Die obige Behauptung entdeckte ich im Nachrichtenmagazin "Der Spiegel", Heft 5/2019. Sie erschien unter der Kolumne "Früher war alles schlechter". Einer Kolumne, der ich noch nie viel abgewinnen konnte (ich betrachte diese Aufklärungsversuche mehr als Witz, Satire oder Provokation - je nachdem).
Aber zurück
zur Spiegelgrafik, die das Wohlgefühl einer wachsenden
Kaufkraftparität vermitteln soll. Immerhin wird daraus
ersichtlich, dass in den 30 Jahren von 1950 bis 1980 die
inflationsbereinigten Bruttolöhne um 250 % (also auf das
Dreieinhalbfache), in den 37 Jahren danach (von 1981 bis 2017)
aber nur noch um bescheidene 44 % gestiegen sind.
Begründet wird der dramatisch gesunkene Zugewinn mit einem
"langsameren technologischen Wandel".
Eine solch kühne Interpretation scheint mir indes suspekt. Denn
gerade die Automatisierung, die rasante Entwicklung der Computer und
Mikroprozessoren haben seit 1980 zu einer produktionstechnischen
Revolution geführt. Auch stört mich an dem Artikel, dass
überhaupt von Bruttolöhnen die Rede ist. Wen interessieren
die? Entscheidend ist doch, was netto übrig bleibt! Zudem
beschränkt sich die Statistik auf Vollzeitarbeitnehmer.
Damit bleibt das wachsende Heer der prekär Beschäftigten
Teilzeitler, Freiberufler und Subunternehmer unberücksichtigt.
Das statistische Bundesamt ermittelte übrigens für den 24-jährigen Zeitraum von 1992 bis 2015 eine reale Nettolohnsteigerung von gerade einmal 2,5 %. Dieser Wert spiegelt die traurige Wahrheit meines Erachtens schon besser wieder. Aber selbst dieses mickrige Wachstum berücksichtigt nicht die stark gestiegene Qualifikation der Durchschnittsverdiener. Es wird inzwischen viel mehr Geld und Zeit in die Bildung und Fortbildung investiert (womit sich auch die effektive Lebensarbeitszeit verringert).
Bezieht man alle Veränderungen seit 1980 mit ein (zum Beispiel auch die gesunkenen Rentenansprüche) und stellt seriöse berufsspezifische Vergleiche an (vergleicht also nicht den Handwerker von damals mit dem Akademiker von heute), ergibt sich ein durchschnittlicher Reallohnverlust von ca. 15 %. Es war früher also nicht wirklich alles schlechter. Aber "früher" ist ja auch ein dehnbarer Begriff. Weitere Infos ...
Nchtrag 17. 3. 2019: Im Heft 12/2019 veröffentlicht DER SPIEGEL das Ergebnis einer Bertelsmann-Studie über die Einkommensentwicklung der Männer. Demnach hatten hochqualifizierte Männer in Deutschland 1976 ein monatliches verfügbares Einkommen von 3706 Euro, 2013 waren es dann 3849 Euro (beides umgerechnet in Preisen von 2015). Das entspricht also einem läppischen Zugewinn von nicht einmal 3,9 % in 37 Jahren. Wobei zu berücksichtigen ist: Von 1976 bis 1980 gab es noch kräftige Steigerungen. Erst danach setzte der Abstieg ein. 1980 war also des Einkommen höher als 2013 (bzw. heute). Gering qualifizierte Männer traf es noch ärger. Deren verfügbares Einkommen sank von 1976 bis 2013 von 1609 auf 1460 Euro.
Nachtrag 30. 8. 2022: Es entwickelt sich bereits eine Art Panik, weil weite Teile der Bevölkrung nicht mehr ihre Lebenshaltungskosten zahlen können. Nachdem man wegen der hohen Inflation von 7,9 % im August 2022 bereits zwei "Entlastungspakete" (Zuschüsse für die Energie- und Lebensmittelkosten, 9-Euro-Bahnticket usw.) geschnürt hatte, soll jetzt ein dirttes folgen. Da fragt man sich doch: Wenn die Bundesbürger bereits 1980 einen sehr hohen Lebensstandard erzielt hatten, der danach noch um angeblich 44 % gestiegen ist, wieso können sie dann einen Rückschlag von 5 % nicht verkraften? Warum muss man jetzt selbst für die Mittelschicht hektisch Notprogramme verabschieden? Wie glaubwürdig waren also die beschönigenden Statistiken der Vergangenheit, denen oft blind vertraut wurde und die Radikalideologien des Zollfreihandels, der Globalisierung, der EU, der Zuwanderung usw. legitimieren sollte? Besonders pikant: Die populistischen Wohltaten der Umverteilung werden inzwischen über den Nullzinsbeschiss der Kleinsparer finanziert, was einer verkappten Verögenssteuer gleichkommt. Trotz achtprozentiger Inflation erhalten sie keinen Guthabenzins (werden also indirekt gezwungen in Aktien zu spekulieren), während der Staat sich günstig refinanzieren kann (statt 100 oder 200 Milliarden für den jährlichen Zinsdienst vielleicht nur noch 10 Milliarden aufbringen muss).
Es ist schon seltsam: Seit 1980 sind unsere Durchschnittslöhne angeblich kräftig gestiegen und das Bruttoinlandsprodukt hat sich seit 1980 sogar verdreifacht. Und dennoch müssen 2022 mehrfach Entlastungspakete geschnürt werden (auf Pump natürlich), weil Durchschnittsverdiener nicht einmal mehr die Preise für Nahrungsmittel und Energie stemmen können. Wie reimt sich das alles zusammen? Haben sich die amtlichen Erfolgsstatistiken völlig von der Realität abgekoppelt und führen sie damit zu falschen Schlussfolgerungen? Ging es stets nur darum, den Nutzen des Zollfreihandels, der EU, des Euro, der Massenzuwanderung, des globalen Lohn- und Steuerdumpings usw. vorzutäuschen? All diese radikalen Ideologien wurden doch als absolute Glücks- und Wohlstandsbringer gehandelt. "Gerade Deutschland profitiert ganz besonders davon!" hieß es gebetsmühlenhaft. Fällt das Gespensterhaus der Lügen endlich in sich zusammen?
Hintergrund
& Analyse:
Sie
werden nicht von staatlichen Institutionen, Global
Playern, Konzernen, Verbänden, Parteien, Gewerkschaften,
Hilfsorganisationen, NGOs, der EU- oder der Kapitallobby
gesponsert.
Krieg
und Frieden:
Ist
Selenskyj ein Weltenretter oder Kriegs-Provokateur?
Demokratie:
Wie
kaufe ich mir eine Regierung?
Massenarbeitslosigkeit/Fachkräftemangel:
Wie
glaubhaft ist die These vom
Fachkräftemangel?
(Kurzversion)
Agenda
2010. Damit Arbeit nicht mehr lohnt?!
Gesellschaft:
Von
der Billiggeldschwemme in die Inflation
Verdeckte
Arbeitslosigkeit - nur die Spitze des Eisbergs ist wirklich
sichtbar.
Wirtschaft:
Globalisierung:
Der Fluch der langen Lieferketten
Demokratie/Scheindemokratie:
Selbstbetrug
oder die Unbelehrbarkeit der Politik?
Die
EU ist demokratiefeindlich!
Kapitalismus
& Globalisierung:
Globalisierung
pro und contra! Überwiegen die Vorteile oder die
Nachteile?
Die
verheimlichten Probleme der Globalisierung
Die
Auswirkungen der Globalisierung auf die
Entwicklungsländer
Umweltschutz:
Vor
allem die Bevölkerungsexplosion ist Schuld am
Klimawandel!
Zuwanderung:
Die
schleichende Auflösung Deutschlands und die Umwandlung zum
Vielvölkerstaat
Politik
& Medien & Propaganda:
Mediendemokratie
oder Mediendiktatur?
Bücher:
Die
aktuellen Bücher von Manfred J. Müller
Impressum
© Manfred
Julius Müller,
Flensburg, Februar 2019
Würde
die Menschheit mehr über die vernichtende Kraft der
Globalisierung wissen, hätten wir eine ganz andere Welt
Denn
die Ineffizienz der Weltwirtschaft (des globalen
Dumpingwettbewerbs) vergeudet Jahr für Jahr zig
Billionen Euro, die gebraucht würden für den
Umweltschutz, die Sanierung der maroden Infrastruktur,
für eine weltweit gerechte Entlohnung (die
Völkerwanderungen überflüssig macht),
für die Eindämmung des Bevölkerungswachstums,
die Stärkung der Demokratien, die Verkürzung der
Regelarbeitszeit usw. "Globalisierung
kontra Kapitalismus" Buchbestellung
über amazon.
Portofreie Buchbestellung über bod.de. Weitere
Informationen
zum Buch "Globalisierung kontra Kapitalismus".
NEU
ab März 2023:
Wie
die Globalisierung den Kapitalismus vergiftet.
Der
Wandel vom Zoll-Protektionismus zum
Subventions-Protektionismus erweist sich als
größter Irrsinn der
Geschichte.
Manfred
Julius Müller, 100 Seiten, Format 17x22
cm,
8,50
Euro
Das Buch können Sie selbstverständlich auch
über jede stationäre Buchhandlung
bestellen.