Translater:


 

Lässt sich die Globalisierung abschalten?

Die Profiteure der Globalisierung versuchen den Eindruck zu erwecken. als sei die Globalisierung etwas ganz Natürliches. Ein Prozess, der nicht gebremst oder umgekehrt werden kann. Dass das Kapital diesen Irrglauben beharrlich nährt, ist verständlich, denn der Globalisierung verdanken sie nun einmal einen Großteil ihrer spektakulären Gewinne (Näheres). Aber glücklicherweise sind Lobbyisten-Propaganda und Wirklichkeit zwei völlig verschiedene Welten: Die Globalisierung lässt sich abschalten, bzw. zurückdrehen - und zwar auf vielfältige Weise...

 

1. Keine Transportsubventionen mehr!
Die erste Stufe eines Abbaus der Globalisierung erreicht man schon dadurch, indem man ganz einfach die aberwitzige Transportkosten-Subvention schrittweise zurückfährt. Denn Flugkerosin und Dieselöl für die Containerschiffe werden nicht oder kaum besteuert. Das heißt im Klartext: Die immensen Umwelt- und Gesundheitsschäden, die die Verbrennung dieser kostbaren fossilen Brennstoffe hervorrufen, bleiben unberücksichtigt, werden also sozialisiert.
Mehrere Millionen Tote gibt es Jahr für Jahr weltweit durch diese transportbedingten Luftverschmutzungen, dazu addieren sich hunderte Milliarden Euro an Kosten für die Folgen der Gesundheitsschädigung, Frühverrentung, den Klimawandel, die Umweltbelastungen, der erhöhten Pandemiegefahr usw..

Selbst der Lkw-Verkehr, bei dem immerhin Spritsteuern und Mautgebühren anfallen, wird noch gewaltig bezuschusst. Weil die Einnahmen nicht annähernd die tatsächlichen Kosten abdecken. Ein einziger großer 40-Tonner zum Beispiel schädigt die Straßen so viel wie 50.000 Pkw. Die marktwirtschaftlich größtenteils unsinnigen Lkw-Transporte verursachen jährlich Hunderttausende von schweren Unfällen, oft mit tödlichem Ausgang. Sie hinterlassen vielfach anonyme Gebäudeschäden und fordern einen kostspieligen steten Ausbau des Straßennetzes - all das wird kostenmäßig kaum oder nur unzureichend erfasst. (Oft müssen sogar die lärmgeplagten Anrainer für Straßensanierungskosten aufkommen.)

Gäbe es eine ehrliche Aufrechnung und Vergütung aller tatsächlich anfallenden Transportkosten, würden die Frachtraten grob geschätzt sich mindestens verdoppeln! Dadurch würde die Globalisierung spürbar zurückgedrängt - auf das Niveau eines normalen Welthandels (wie es ihn früher einmal gegeben hat).

 

2. Keine Exportsubventionen mehr!
Ein 2. Schritt auf dem Wege zur "Abschaltung der Globalisierung" wäre der Abbau der häufig anzutreffenden Exportsubventionierung. Viele Staaten versuchen, ihre Wirtschaft durch Exportzuschüsse, Steuervergünstigungen und riskante Auslandsbürgschaften zu unterstützen. Warum zum Beispiel muss bei Exporten die Mehrwertsteuer erstattet werden, wo doch dieser Umstand ausgenutzt wird für gigantische Betrügereien (Karusselgeschäfte). Allein innerhalb der EU werden jährlich etwa Exporte in Höhe von 300 Milliarden Euro vorgetäuscht (Steuerschaden ca. 60 Milliarden Euro).
Auch die allgemeine Subventionierung des Containerschiffbaus usw. sind im Grunde widernatürliche Aufputschmittel, die den Welthandel künstlich aufblähen und
die Gesetze der Marktwirtschaft aushebeln.

 

3. Auch eine Wiederbelebung der Zölle wäre möglich!
Wenn der unter den Punkten 1 und 2 beschriebene Subventionskult nicht beendet werden kann - wegen unterschiedlicher Interessen der großen Staaten - dann bleibt immer noch ein Ausweg, nämlich die Rückbesinnung auf den guten alten Zoll. Diesen Schritt kann jeder souveräne Staat allein gehen, in einem Tempo und Ausmaß, wie es ihm gerechtfertigt scheint. Wenn ein Staat sich nicht zu blöd dabei anstellt und behutsam vorgeht, braucht er auch keine großen Sanktionen von anderen Staaten fürchten. Denn wer sich genau umschaut, wird in vielen Ländern bereits auf hohe Schutzzölle stoßen, ohne das dies groß auffällt oder publik gemacht wird.
Außerdem schützen viele scheinbar liberale Staaten ihre eigene Wirtschaft mit einer Vielzahl von anderen
protektionistischen Mitteln (Währungs-, Sozial-, Ökodumping, Korruption usw.), die in ihrer Wirkung sehr viel unsozialer, ungerechter und schädlicher sind als angemessene Importzölle.

Wer partout keine neuen Zölle möchte (obwohl sie sich in Jahrtausenden hervorragend immer wieder bewährt haben) kann auch zu anderen Methoden greifen - wie zum Beispiel einer Mehrwertsteuererhöhung zur Umfinanzierung der Sozialversicherungen. Aber dieses Thema ist so komplex, dass ich darüber eine gesonderte Abhandlung verfasst habe (Lohnkostenreform).

 

Eine herzliche Bitte: Sollte Ihnen dieser Artikel (https://www.anti-globalisierung.de/globalisierung-abschalten.html) gefallen haben, empfehlen Sie ihn bitte weiter. Denn nur die allgemeine Aufklärung der Bevölkerung ebnet den Weg für notwendige Veränderungen. Es dankt Ihnen Manfred J. Müller  

 

"Die Corona-Krise beweist einmal mehr, wie abartig lange länderübergreifende Lieferketten sind. Auch die Ausbreitung einer Pandemie war angesichts der Radikalisierung der Globalisierung nur eine Frage der Zeit." (Manfred Julius Müller)

 

"Welchen Wert haben Auseinandersetzungen über die Globalisierung und die wirtschaftlichen Probleme Deutschlands, wenn das herausragende Phänomen der sinkenden Reallöhne bei steigender Produktivität einfach ignoriert wird?"

 

 

Hintergrund & Analyse:
Sie werden nicht von staatlichen Institutionen, Global Playern, Konzernen, Verbänden, Parteien, Gewerkschaften, Hilfsorganisationen, NGOs, der EU- oder der Kapitallobby gesponsert.

Gesellschaft:
Arbeitskräftemangel: "Wir kriegen einfach keine Leute!"
"Seit der industriellen Revolution vor 200 Jahren sind die Löhne explodiert!" (Will man vom Niedergang seit 1980 auf dumme Tour ablenken?)
"Die Mehrwertsteuer ist unsozial!" (Stimmt das?)

Wirtschaft:
"Zölle machen doch alles teurer!" (Stimmt das?)

Völkerwanderungen:
"Es geht um den Schutz von Hilfsbedürftigen!"

Kapitalismus & Globalisierung:
"Durch die internationale Arbeitsteilung kann der Wohlstand erhöht werden!"
"Die Globalisierung macht die Produkte billiger!" Stimmt das?
"Die Globalisierung findet statt und lässt sich nicht abschalten!" (Stimmt das?)

Politik & Medien:
"Für die Aufrüstung der Bundeswehr steht ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro zur Verfügung!" (Stimmt das?)

Zuwanderung:
„Deutschland ist nicht überbevölkert!"
"Seawatch III rettet erneut 120 Menschen aus dem Mittelmeer!"

Umweltschutz:
"Unsere Erde kann 12 Milliarden Menschen ernähren!" (Stimmt das?)

Vergangenheitsbewältigung/Unsere Erbsünde:
"Unfassbar, dass niemand den Juden geholfen hat!"

Europäische Union:
"Deutschland hat sich nur durch den europäischen Binnenmarkt zu dem entwickeln können, was es heute ist!" Stimmt das?
"Das EU-Recht steht über dem nationalen Recht!" (kurzer Kommentar)

Bücher:
Die aktuellen Bücher von Manfred J. Müller …


Ineinandergreifende, sich gegenseitig bestätigende Vorurteile, Lebenslügen und frisierte Statistiken sind die Ursachen eines seit 1980 anhaltenden schleichenden Niedergangs.


 

Zur Startseite www.anti-globalisierung.de
Impressum 
© Manfred Julius Müller (unabhängiger, parteiloser Wirtschaftsanalyst und Zukunftsforscher). Erstveröffentlichung 2009

 

    

Würde die Menschheit mehr über die vernichtende Kraft der Globalisierung wissen, hätten wir eine ganz andere Welt …

Denn die Ineffizienz der Weltwirtschaft (des globalen Dumpingwettbewerbs) vergeudet Jahr für Jahr zig Billionen Euro, die gebraucht würden für den Umweltschutz, die Sanierung der maroden Infrastruktur, für eine weltweit gerechte Entlohnung (die Völkerwanderungen überflüssig macht), für die Eindämmung des Bevölkerungswachstums, die Stärkung der Demokratien, die Verkürzung der Regelarbeitszeit usw.

 

••• NEU ab März 2023:

"Globalisierung kontra Kapitalismus"
Wie die Globalisierung den Kapitalismus vergiftet.
Der Wandel vom Zoll-Protektionismus zum Subventions-Protektionismus erweist sich als größter Irrsinn der Geschichte.
Manfred Julius Müller, 100 Seiten, Format 17x22 cm, 8,50 Euro

Buchbestellung über amazon. Portofreie Buchbestellung über bod.de.
Das Buch können Sie selbstverständlich auch über jede stationäre Buchhandlung bestellen.

Weitere Informationen zum Buch "Globalisierung kontra Kapitalismus".