Translater:

Panikmache: Ist die Digitalisierung eine Bedrohung?

Muss Deutschland sich fürchten vor der digitalen Revolution? Sind unsere Arbeitsplätze und ist unser aller Wohlstand in Gefahr?

Was die Digitalisierung betrifft: Ich finde es schlimm, wie da wieder einmal öffentlich Panik geschürt wird. Denn ein technologischer Fortschritt erweist sich langfristig immer als Segen für die Menschheit (falls Regierungen nicht alles vermasseln). Würde man sich über Zölle vom globalen Dumpingwettbewerb verabschieden, gäbe es überhaupt keinen besonderen Rationalisierungsdruck. Dann würde halt nur das automatisiert, was sich wirklich (ohne staatliche Subventionen) rentiert.
Schon in der Vergangenheit wurde der Rationalisierungsdruck künstlich aufgebaut -
indem man die Arbeitskosten über Sozialabgaben in die Höhe trieb. Würde man sich von dieser menschenfeindlichen Praxis verabschieden, die Sozialkassen also vorwiegend über Zölle oder Konsumsteuern (Mehrwertsteuern) finanzieren, würde die kontraproduktive, übersteigerte Automatisierungshysterie ganz von allein abflauen.

 

Der aufgebaute Druck entsteht nur durch die ausländische Konkurrenz!
Würden Zölle diesen Druck rauslassen und der Staat sich vom globalen Dumpingwettbewerb verabschieden, wäre es ziemlich nebensächlich, ob und wann sich die "digitale Revolution" in Deutschland durchsetzt. Dann kann man beruhigt abwarten, wie sich die Umwälzungen in anderen Ländern bewähren und aus den Fehlern der Vorreiter lernen.
Es darf bei dieser Gelegenheit daran erinnert werden, dass die genialen Erfindungen und technologischen Produktionsfortschritte der letzten vier Jahrzehnte den westlichen Gesellschaften wohlstandsmäßig nichts gebracht haben. Denn deren reales Einkommen ist trotz erhöhten Leistungsdrucks in den letzten 40 Jahren gesunken. Die Automatisierung in Kombination mit der internationalen Arbeitsteilung war also kontraproduktiv. Die Abwärtsspirale könnte sich mit der bevorstehenden digitalen Umwälzung fortsetzen, sollten unsere Regierungen weiterhin starrköpfig auf vernünftige Zölle verzichten wollen.

Was die digitale Revolution betrifft: Man muss nicht immer jedem neuen Trend nachlaufen bzw. als erster auf jeden Zug aufspringen. Wenn man sich über Zölle aus dem globalen Wirtschaftskrieg heraushält, hat man das wirklich nicht nötig. Ein souveräner, von Ex- und Importen weitgehend unabhängiger Staat kann das Tempo der Digitalisierung selbst bestimmen. Ein wenig mehr Beständigkeit würde der überforderten Gesellschaft sicherlich gut tun.
Sollte in einem zollgeschützten Deutschland dennoch die Digitalisierung zügig voranschreiten, wäre auch das kein Problem. Gibt es weniger Arbeit (wegen moderner Produktionsanlagen und eines gesättigten Wohlstandes) könnten endlich echte Arbeitszeitverkürzungen umgesetzt werden. Wäre doch schön, wenn die Regelarbeitszeit in der Woche nur noch 25 statt 38 oder 40 Stunden betragen würde. Mehr Wohlstand bei weniger Arbeit, das ist schließlich der Sinn des technologischen Fortschritts (diese Binsenweisheit, die über Jahrhunderte so fantastisch funktioniert hat, scheint seit 40 Jahren in Vergessenheit geraten).
Die Arbeitszeitverkürzungen in den 1980er Jahren scheiterten am globalen Dumpingwettbewerb (hervorgerufen durch den Zollabbau). Diesen Zusammenhang sollten alle (vor allem aber unsere Politiker) inzwischen verstanden haben.

 

Werden durch die Digitalisierung Jobs überflüssig?
Klar, die digitale Revolution bringt einen weiteren Wandel in der Arbeitswelt mit sich. Manche Jobs werden überflüssig, andere neu entstehen. Aber diesen steten Wandel gibt es schon ewig, daran sollte man sich inzwischen gewöhnt haben. Entscheidend ist, wie mit der Veränderung umgegangen wird. Unterwirft man sich weiterhin dem Diktat des globalen Wettbewerbs, kann es bitter werden. Schützt man die eigene Volkswirtschaft aber über Zölle vor der unfairen ausländischen Billigkonkurrenz, richtet sich alles ganz von allein.

 

Augenmaß und Rückbesinnung …
Ständig wird unsere Bevölkerung in Alarmstimmung versetzt. Ständig steht sie unter Zugzwang, ständig heißt es, wenn dies oder jenes jetzt nicht umgesetzt wird, würde die deutsche Wirtschaft abgehängt. Gibt es aus diesem Teufelskreis, diesem sich ewig drehenden, knechtenden Hamsterrad wirklich kein Entkommen?
Die deutsche Bevölkerung hat in der Vergangenheit alles brav über sich ergehen lassen, sie ist allen Empfehlungen und Anweisungen gefolgt. Mit dem Ergebnis, dass seit 1980 die Reallöhne und Renten gesunken und die Arbeitslosenzahlen erheblich angestiegen sind.
Ein technologischer Fortschritt, der seit nunmehr 40 Jahren einhergeht mit einer steten Verschlechterung der Lebensverhältnisse, scheint mir suspekt. Mit der Uralttechnik des Jahres 1980 haben wir also besser gelebt als heute! Es lohnt, darüber einmal länger nachzudenken. In jedem aufstrebenden Unternehmen ist es eine Selbstverständlichkeit, den Erfolg der durchgeführten Rationalisierungsmaßnahmen im Nachhinein zu kontrollieren (um Notfalls eine Kurskorrektur vornehmen zu können). In der Politik aber scheint eine derartige Erfolgskontrolle (Rückbesinnung) nicht vorgesehen zu sein. Da wird der einmal eingeschlagene Irrweg unreflektiert weiterbeschritten. Bis zum bitteren Ende.

 

Die Perversion des Leistungsdrucks:
Dürfen nur die Besten überleben?
Das globale Lohn-, Konzernsteuer-, Öko-, Zoll- und Zinsdumping zwingt unser Land zu permanenten Höchstleistungen. Wegen seiner teuren Kostenstruktur kann Deutschland im internationalen Verdrängungswettbewerb nur bestehen, wenn es "Weltklasse" ist, alle anderen überflügelt und absolute Spitzenprodukte abliefert.
Das bedeutet: Ständiger Leistungsdruck für alle Schüler, Studenten und Erwerbstätigen! Lernen und arbeiten bis zur Erschöpfung! Obwohl doch der stete technologische Fortschritt eigentlich zur Verbesserung der Lebensumstände beitragen müsste. Statt weniger Stress und mehr Freizeit verläuft die Spirale aber genau andersherum.
Wann steigen wir endlich aus aus dem globalen Dumpingsystem, wann verlassen wir den ausbeuterischen Teufelskreis? Wann "erlauben" unsere Medien und Volksvertreter wieder Maßnahmen, die unsere Bürger aus dem unwürdigen Hamsterrad-Käfig befreien?

 

 

Weitere brisante Anti-Mainstream-Seiten. Bitte urteilen Sie selbst, überlassen Sie den Leitmedien nicht die Deutungshoheit. (Folge 12)
Auch die nachstehenden Links verweisen auf Seiten, die nicht von staatlichen Institutionen, Global Playern, Konzernen, Verbänden, Parteien, Stiftungen, Gewerkschaften, Hilfsorganisationen, NGOs, der EU- oder der Kapitallobby dirigiert, gesponsert oder gehypt werden. © sämtlicher Texte: Manfred Julius Müller (unabhängiger, parteiloser Wirtschaftsanalyst und Zukunftsforscher).
"Staatlich gemanagte Aktienfonds sind die beste Altersvorsorge!" (Stimmt das?)
"Die schlechte Umverteilung ist Schuld an den Reallohnsenkungen..." (Stimmt das?)
"Die Rente ist kaum noch finanzierbar, weil wir immer älter werden!" (Stimmt das?)
"Aber Deutschland lebt doch vom Export...!" Stimmt das?
"Wir streben nach Souveränität und Unabhängigkeit!" (Stimmt das?)
"Seawatch III rettet erneut 120 Menschen aus dem Mittelmeer!" (Stimmt das?)
"Nur der Export generiert Wachstum!" (Stimmt das?)
"Die Globalisierung ist unser Schicksal!" (Stimmt das?)
"In Deutschland ist der Antisemitismus wieder salonfähig geworden!" (Stimmt das?)
"Deutschland trägt eine historische Verantwortung!" (kurzer Kommentar)
"Die Versailler Verträge waren unmaßgeblich für den Aufstieg der Nazis!" (kurze Gegendarstellung)
"Europa verdankt der Kolonalisierung seinen Wohlstand ..." (Stimmt das?)

Die aktuellen Bücher von Manfred J. Müller …

 

Zur Startseite www.anti-globalisierung.de
Impressum 
© Manfred Julius Müller (unabhängiger, parteiloser Wirtschaftsanalyst und Zukunftsforscher). Erstveröffentlichung Dezember 2017

 

Die geballte Kompetenz aus Politik und Wirtschaft hat Deutschland in die totale Ex- und Importabhängigkeit mit langen Lieferketten geführt. Seit 1980 sinken nun die Reallöhne und Renten! Globalisierung und EU hängen am Tropf einer die Sparer enteignenden 0-Zins-Politik. Hat sich also die Establishment-Politik der Vergangenheit bewährt? Darf es keine fundamentale Kritik an der Politik des Establishments und seiner staatlichen Medienpropaganda geben?

Einige Beispiele von vielen: Was allein die schamlose Vergötterung der durch den Zollabbau entfachten Globalisierung auslöst, wird selten registriert.
Schon die üblichen Definitionen und Erklärungen der Globalisierung sind irreführend …
Die entscheidenden Auswirkungen der Globalisierung bleiben unbeachtet!
Jenseits aller Propaganda: die Vor- und Nachteile der Globalisierung …
Deutschland und die Zukunft der Globalisierung
Der Fluch der langen Lieferketten …
Leitete Donald Trump das Ende der Globalisierung ein? Sind Wahlfälschungen in den USA unmöglich?
Die wahren Ursachen des Fachkräftemangels. Problemlösungen …
Der zielstrebige Weg in die konzernfreundliche Wegwerfgesellschaft
Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Wirtschaft
Die Inflationierung und Vergewaltigung der Menschenrechte …
Die schleichende Auflösung Deutschlands und die Umwandlung zum Vielvölkerstaat …

Ineinandergreifende, sich gegenseitig bestätigende Vorurteile, Lebenslügen und frisierte Statistiken sind die Ursachen eines seit 1980 anhaltenden schleichenden Niedergangs.



Sie haben in entscheidenden Dingen eine andere Auffassung?
Sie beschäftigen sich bereits seit Jahrzehnten mit politischen Grundsatzfragen (Freihandel, EU, Euro, Multikultiideologie usw.). Sie haben selbst schon diesbezügliche Studien und Analysen erstellt, Vor- und Nachteile abgewogen, Fakten geprüft und sich über diverse Kanäle ständig auf dem Laufendem gehalten? Dann würde ich mich über einen offenen Gedankenaustausch mit Ihnen sehr freuen. Schreiben Sie per Email an m.mueller@iworld.de, warum unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren (dem Wohle der Menschheit dienend) Sie zu anderen Schlussfolgerungen gekommen sind.