Translater:
"Die
Mehrwertsteuer ist unsozial!"
Sind
höhere Mehrwertsteuern gerechtfertigt?
Kaum
hatte die CDU im Wahlkampf 2005 eröffnet, die Mehrwertsteuer von
16 auf 18 % zu erhöhen (um die lohnverteuernden
Sozialbeträge senken zu können), hagelte es Kritik von
allen Seiten. "Wie kann man nur einen solchen Vorschlag machen",
hieß es, "dadurch werde weitere Kaufkraft abgeschöpft. Die
Reform ist im höchsten Maße unsozial, sie trifft vor allem
die ärmere Bevölkerung."
Doch alle diese Angiftungen sind unredlich. Es wird durch diese
Umfinanzierung keine Kaufkraft entzogen, da Produkte und
Dienstleistungen insgesamt gesehen nicht teurer werden. Die
höhere Mehrwertsteuer und die sinkenden Sozialbeiträge
heben sich gegenseitig auf! Die Kassen erhalten nicht mehr Geld
als vorher! Schon das lässt erkennen, dass die Vorwürfe
haltlos sind.
"Was soll denn das Ganze, wenn der Staat gar keine Mehreinnahmen
plant?" fragen sich viele. "Was aus der einen Tasche herausgenommen
wird, wird in die andere Tasche wieder hineingesteckt, das ergibt
doch keinen Sinn!" behaupten andere. Sie verkennen, dass dadurch
trotz alledem Wesentliches erreicht und verändert
wird:
1. Die Lohnkosten sinken! Das ist in Zeiten der Globalisierung, wo unsere Arbeitnehmer wegen fehlender Zollgrenzen im knallharten Wettbewerb mit allen Billiglohnländern dieser Erde stehen, besonders wichtig.
2. Die Importe werden etwas teurer, denn die höhere Mehrwertsteuer wird natürlich auch auf die eingeführten Waren aufgeschlagen. Das verbessert also nochmals die Wettbewerbssituation zu ausländischen Produkten und Dienstleistungen, weil im Gegenzug deutsche Waren etwas billiger werden.
3. Die Lohnkosten sinken, die Maschinenkosten aber nicht. Die Bestrafung der Arbeit wird dadurch abgemildert.
Es ergibt sich noch eine Reihe weiterer Vorteile, die ich hier aber nicht alle aufführen muss. Schon die obigen drei Hauptpunkte sollten jedem verdeutlichen, dass es sich bei dieser Umfinanzierung nicht um einen sinnlosen und überflüssigen Verschiebebahnhof handelt. So begrüßenswert die Mehrwertsteuererhöhung in Verbindung mit der Lohnkostensenkung auch ist - die deutschen Grundsatzprobleme lassen sich mit einem einmaligen 2-%-Vorhaben natürlich nicht beseitigen.
Ein
dringend notwendiger Pilotversuch!
Ich
betrachte die angekündigte CDU-Initiatve aber als einen dringend
notwendigen Pilotversuch. Wenn die Umfinanzierung Erfolg hat (was
kaum bezweifelt werden kann), dann spricht doch nichts dagegen, auf
dem gleichen Wege fortzufahren. Mann kann die Mehrwertsteuer weiter
alle zwei Jahre um 2-4 % erhöhen, bei gleichzeitiger
Absenkung der Lohnzusatzkosten natürlich.
Diese
Umstellung würde eine wesentliche Verbesserung der deutschen
Wettbewerbsfähigkeit bedeuten. Die Vollbeschäftigung
könnte in 15 Jahren wieder hergestellt sein und die
Reallöhne könnten auch wieder im Gleichschritt mit dem
Produktionsfortschritt anziehen.
Seit ca. 20 Jahren kämpfe ich nun für eine solche Umfinanzierung, die ich Lohnkostenreform nenne. Dieser lange Zeitraum war leider erforderlich, um die Lohnkostenreform publik zu machen gegen die massiven Widerstände der Medien, Scheinsozialen und Neoliberalen. Jetzt geht es darum, die Wirkungsweise der Reform zu verdeutlichen, denn schon haben sich neue Kräfte formiert, um mit Vorurteilen und geschürten Ängsten eine solche Reform madig zu machen oder zumindest eine weitere Ausweitung zu verhindern. Wie die Lohnkostenreform im Einzelnen genau wirkt, welche volkswirtschaftlichen Abläufe bei einer konsequenten Weiterentwicklung stattfinden, welche Erfolgsaussichten andere Reformen hätten und wie man sich von der EU und der Globalisierung nicht unterkriegen lässt, erkläre ich in meinem Buch "Das neue Wirtschaftswunder. Die Entmachtung des globalen Dumpingsystems". Eine ausführlichere Abhandlung finden Sie aber auch hier.
Manfred Julius Müller
Nachtrag
Februar 2011:
Mehrwertsteueranhebung
hat sich bewährt!
Zum 1. 1. 2007 wurde die Mehrwertsteuer nach dem Wahlsieg von Angela
Merkel und sogar mit Unterstützung der SPD (die die
Lohnkostenreform noch im Bundestagswahlkampf 2005 entschieden
ablehnte) um 3 % angehoben. Der Erfolg ist nicht ausgeblieben:
Seither sinken die Arbeitslosenzahlen. Doch die Vasallen des Kapitals
tricksen, um weitere Mehrwertsteuererhöhungen zu verhindern.
Ungeniert führen sie den Achtungserfolg auf die Agenda
2010
zurück. Dreister geht es wirklich nicht.
Nachtrag
Februar 2012:
OECD
mahnt Erhöhung der Mehrwertsteuer an!
Die
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
(OECD) empfiehlt Deutschland dringendst eine weitere Erhöhung
der Mehrwertsteuer bei gleichzeitiger Senkung der staatlichen
Lohnnebenkosten, um für die Zukunft besser gerüstet zu
sein. 19 % Mehrwertsteuer seien entschieden zu wenig, vor allem aber
müsse der ermäßigte Steuersatz von 7 % endlich
angehoben werden.
Die Einkommenssteuern und Sozialversicherungsbeiträge
müssen bereits 64 % des gesamten deutschen Steueraufkommens
abdecken - im OECD-Schnitt liegt dieser Satz bei nur 52 %.
Hintergrund
& Analyse:
Sie
werden nicht von staatlichen Institutionen, Global
Playern, Konzernen, Verbänden, Parteien, Gewerkschaften,
Hilfsorganisationen, NGOs, der EU- oder der Kapitallobby
gesponsert.
Gesellschaft:
"Deutschland
ist auf Zuwanderung angewiesen!"
(Stimmt
das?)
"Seit
1980 ist die Kaufkraft in Deutschland um 44 %
gestiegen..."
Soll
das ein Witz sein?
"Deutschland
profitiert ganz besonders
"
(Stimmt
das?)
Kapitalismus
& Globalisierung:
"Würde
ein Auto komplett in Europa gefertigt, würde es sich um 30 %
verteuern!"
(Stimmt
das?)
"Die
globale Mindeststeuer beendet die
Steuerflucht!"
(Stimmt
das?)
Umweltschutz:
"Fridays
for Future!"
(Stimmt
das?)
"Es
gibt nun keinen Zweifel mehr an der Profitabilität von
Elektroautos!"
(Stimmt
das?)
Politik
& Medien:
"Das
ist rückwärtsgewandtes Denken ..."
(Stimmt
das?)
"Wir
leben in einer parlamentarischen Demokratie!"
(Stimmt
das?)
"Wir
sind die Partei der Mitte!"
(Stimmt
das?)
Zuwanderung:
"Wir
alle sind Deutschland!"
(Stimmt
das?)
"In
den Industrienationen wird es schon bald einen Wettkampf um
ungelernte Arbeitskräfte geben!"
(Stimmt
das?)
Vergangenheitsbewältigung/Unsere
Erbsünde:
"Die
Deutschen haben vom Holocaust gewusst, die Alliierten aber
nicht!"
Stimmt das?
"Die
Würde des Menschen ist unantastbar."
(Stimmt
das?)
Europäische
Union:
"Deutschland
hat kein Schuldenproblem, denn der EZB kann das Geld niemals
ausgehen!"
(Stimmt
das?)
"Die
EU ist ein Friedensprojekt!"
(Stimmt
das?)
Bücher:
Die
aktuellen Bücher von Manfred J. Müller
Ineinandergreifende,
sich gegenseitig bestätigende Vorurteile, Lebenslügen und
frisierte
Statistiken
sind die Ursachen eines seit 1980 anhaltenden schleichenden
Niedergangs.
Zur
Startseite
www.anti-globalisierung.de
Impressum
©
Manfred Julius Müller (unabhängiger, parteiloser
Wirtschaftsanalyst und Zukunftsforscher). Erstveröffentlichung
2005
Würde
die Menschheit mehr über die vernichtende Kraft der
Globalisierung wissen, hätten wir eine ganz andere Welt
Denn
die Ineffizienz der Weltwirtschaft (des globalen
Dumpingwettbewerbs) vergeudet Jahr für Jahr zig
Billionen Euro, die gebraucht würden für den
Umweltschutz, die Sanierung der maroden Infrastruktur,
für eine weltweit gerechte Entlohnung (die
Völkerwanderungen überflüssig macht),
für die Eindämmung des Bevölkerungswachstums,
die Stärkung der Demokratien, die Verkürzung der
Regelarbeitszeit usw. "Globalisierung
kontra Kapitalismus" Buchbestellung
über amazon.
Portofreie Buchbestellung über bod.de. Weitere
Informationen
zum Buch "Globalisierung kontra Kapitalismus".
NEU
ab März 2023:
Wie
die Globalisierung den Kapitalismus vergiftet.
Der
Wandel vom Zoll-Protektionismus zum
Subventions-Protektionismus erweist sich als
größter Irrsinn der
Geschichte.
Manfred
Julius Müller, 100 Seiten, Format 17x22
cm,
8,50
Euro
Das Buch können Sie selbstverständlich auch
über jede stationäre Buchhandlung
bestellen.